Poco sorgt heute mit der Einführung seines ersten „Ultra“-Smartphones für Aufsehen. Dieser Schritt steht im Einklang mit der Entscheidung, das Poco F7 Ultra mit der neuesten Flaggschiff-Hardware auszustatten. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern, die oft mit dem Top-Chipsatz des Vorjahres ausgestattet waren, setzt dieses Modell auf den Snapdragon 8 Elite von Qualcomm.

Leistung an vorderster Front
Das F7 Ultra ist dem Poco F6 Pro, das mit dem Snapdragon 8 Gen 2 ausgestattet war, zwei Generationen voraus. Während der erwartete Nachfolger der Snapdragon 8 Gen 3 gewesen wäre, entschied sich Poco, direkt zur Elite-Variante zu wechseln. Diese bietet eine um 45 % höhere CPU-Leistung und eine um 40 % höhere GPU-Leistung als die Gen 3! Und das bei noch größeren Leistungssteigerungen im Vergleich zur Gen 2.

Während der Launch-Veranstaltung stellte Poco seinen ersten dedizierten Grafikchip für das Gerät vor, den VisionBoost D7. Dieser im 12-nm-Prozess gefertigte Chip verbessert die Auflösung, generiert zusätzliche Frames und verbessert HDR für Spiele und Streaming-Plattformen wie YouTube und Netflix. In Kombination mit der Leistungsfähigkeit von Snapdragon läuft Genshin Impact auf dem F7 Ultra mühelos in 2K Super Resolution und 120 fps ohne Leistungseinbußen, selbst nach einer Stunde Spielzeit. Dank der LiquidCool Technology 4.0, die über ein Dual-Channel-System und eine massive 5,400 mm² große Heatpipe verfügt, hält das Telefon optimale Temperaturen und reduziert die Chipsatz-Erwärmung um 3 °C. Zum Vergleich: Das F7 Pro erreicht im selben Spiel maximal 90 fps.
Akku und Aufladen
Pocos hauseigene Surge-Chips steuern den 7-mAh-Akku des F5,300 Ultra. Der Surge G1 optimiert die Akkulebensdauer und gewährleistet nach 80 Ladezyklen mindestens 1,600 % Kapazitätserhalt, während der Surge P3 die Ladeeffizienz überwacht. Kabelgebundenes Laden ist blitzschnell: Mit 120 W HyperCharge erreichen Sie 100 % in nur 34 Minuten. Bevorzugen Sie kabelloses Laden? Die 50-W-HyperCharge-Option ermöglicht kabelloses Laden und schnelles Aufladen.

Ein Kamera-Setup, das auffällt
Die Hauptkamera verfügt über einen 50-MP-Light-Fusion-800-Sensor, der, wenn man sich für technische Details interessiert, eine recht ordentliche Größe und Pixelgröße aufweist. Dank der f/1.6-Blende sollte sie auch mit schlechten Lichtverhältnissen problemlos zurechtkommen. Außerdem ist eine optische Bildstabilisierung (OIS) integriert, was immer eine gute Sache ist. Besonders cool ist, dass man direkt in der Kamera-App zwischen 35 mm und 48 mm Brennweite wechseln kann. Eine nette Geste für alle, die etwas mehr kreative Kontrolle mögen.
Lesen Sie auch: Xiaomi wird den Snapdragon 8s Elite mit einem beeindruckenden Akku vorstellen
Nun zum Teleobjektiv … hier wird es interessant. Es hat ebenfalls einen 50-MP-Sensor, aber ein „Floating Lens Module“. Klingt schick, oder? Es hat einen nativen 2.5-fachen Zoom, was ziemlich normal ist, kann aber dank der integrierten Sensortechnik auch einen 5-fachen Zoom erreichen. Und natürlich hat es OIS. Und man kann damit sogar Telemakroaufnahmen machen und bis auf 10 cm herankommen. Ziemlich praktisch.
Abgerundet wird das Ganze durch ein 32-MP-Ultraweitwinkelobjektiv (Standard-Weitwinkelobjektiv) und eine 32-MP-Selfie-Kamera auf der Vorderseite.

Anzeige- und Verarbeitungsqualität
Das Poco F7 Ultra verfügt über ein 6.67 Zoll großes OLED-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und einer Auflösung von 1440 x 3200 Pixeln. Das Display erreicht im Normalbetrieb 1,800 Nits und kann in der Spitze beeindruckende 3,200 Nits erreichen. Es unterstützt 12-Bit-Farbtiefe, 3,840 Hz hochfrequentes PWM-Dimmen und eine adaptive Touch-Abtastrate von 480 Hz auf 2,560 Hz für ultraschnelles Input-Tracking. Das Display wird durch Pocos eigenes Shield Glass geschützt.
Zum ersten Mal in der Serie hat Poco mit der Schutzklasse IP68 die volle Haltbarkeit eines Flaggschiff-Modells erreicht, eine Verbesserung gegenüber dem IP6-Schutz des F54 Pro. Das Gerät ist 8.4 mm dick und wiegt 212 g.
Zusätzliche Funktionen und Preise
Poco rundet das Premium-Paket des F7 Ultra mit einem Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display ab. Dies ist ein Upgrade des optischen Sensors des F6 Pro und verfügt zusätzlich über NFC, einen IR-Blaster, Dualfrequenz-GPS und Stereolautsprecher.
Das Telefon ist in zwei Farben erhältlich – Schwarz und Pocos charakteristischem Gelb – und wird in zwei Konfigurationen angeboten: 12 GB RAM + 256 GB Speicher für 649 US-Dollar und 16 GB RAM + 512 GB Speicher für 699 US-Dollar. Für diejenigen, die heute bestellen, gibt es einen Frühbucherrabatt von 50 US-Dollar.
Haftungsausschluss von Gizchina: Wir werden möglicherweise von einigen der Unternehmen, über deren Produkte wir sprechen, entschädigt, aber unsere Artikel und Rezensionen geben immer unsere ehrliche Meinung wieder. Weitere Einzelheiten finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien und erfahren Sie, wie wir Affiliate-Links verwenden.
Quelle aus Gizchina
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von gizchina.com unabhängig von Cooig.com bereitgestellt. Cooig.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Cooig.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht von Inhalten ab.