Die Automobilindustrie erlebt einen bedeutenden Moment: Honda und Nissan stehen vor der Fusion.
Am Nachmittag des 23. Dezember 2024 gaben Honda, Nissan und Mitsubishi in Tokio bekannt, dass sie eine Absichtserklärung zur offiziellen Aufnahme von Fusionsverhandlungen unterzeichnet haben.

Aus dem Dokument geht hervor, dass Honda und Nissan gemeinsam eine Holdinggesellschaft gründen werden. Das Ziel des neuen Unternehmens ist es, einen Jahresumsatz von über 30 Billionen Yen (ca. 1.4 Billionen RMB oder etwa 191.5 Milliarden USD) zu erzielen, wobei ein Betriebsgewinn von über 3 Billionen Yen (ca. 139.85 Milliarden RMB oder etwa 191.3 Milliarden USD) angestrebt wird.
Die Parteien planen, die endgültige Vereinbarung bis Juni 2025 zu unterzeichnen. Nach Erhalt der behördlichen Genehmigung streben sie an, die Notierung der gemeinsamen Holdinggesellschaft an der Tokioter Börse abzuschließen. Dieses bedeutende Ereignis dürfte bis August 2026 abgeschlossen sein.

Mitsubishi erwägt noch, dieser Allianz beizutreten. Offizielle Stellen gaben an, dass sie bis Ende Januar 2025 eine Entscheidung treffen werden. Wenn sie sich für eine Teilnahme entscheiden, werden sie eine neue Grundsatzvereinbarung unterzeichnen und mit Honda und Nissan zusammenarbeiten, um den Integrationsprozess voranzutreiben, mit dem Ziel, den oben genannten Zeitplan einzuhalten.
Toshihiro Mibe, Direktor und Präsident von Honda Motor Co., Ltd., erklärte, dass zwar noch einige Punkte einer eingehenden Diskussion bedürfen, bevor eine endgültige Einigung erzielt werden kann, die Wahrscheinlichkeit, dass die Vereinbarung nicht genehmigt wird, jedoch sehr gering sei.
„Die Synergien aus der Integration von Honda und Nissan werden nach 2030 maximal ausgeschöpft.“ „Chinesische Verbraucher haben ganz andere Bedürfnisse. Wenn wir so weitermachen wie bisher, sind unsere Überlebenschancen meiner Meinung nach nicht hoch.“

Obwohl die Zusammenarbeit zwischen Honda und Nissan auf die gleichmäßige Entwicklung beider Marken abzielt, stellt sie für Nissan die größte Krise seit Beginn des 21. Jahrhunderts dar.
1998 geriet Nissan aufgrund schlechten Managements in eine Finanzkrise. Sowohl Ford als auch Daimler erwogen, Nissan zu übernehmen, zogen sich jedoch zurück, als sie die enormen Schulden des Unternehmens sahen. Letztendlich rettete Renault Nissan, das acht Jahre in Folge Verluste gemacht hatte. Im Gegenzug erwarb Renault einen Anteil an Nissan und wurde so zum größten Anteilseigner.
Dies markierte den Beginn der Allianz zwischen Renault, Nissan und Mitsubishi.

Überraschenderweise steht Nissan 20 Jahre später erneut vor einer Frage von Leben und Tod.
Obwohl Nissan im Jahr 3.37 2023 Millionen Neuwagen verkaufte, betrug der Nettogewinn von April bis September 2024 nur 19.2 Milliarden Yen, ein Rückgang von 94 % gegenüber dem Vorjahr. Mit anderen Worten: Wenn sie im gleichen Zeitraum 100 2023 Dollar verdienten, verdienten sie 6 nur 2024 Dollar. Derzeit reichen Nissans Barreserven nur für 12 bis 14 Monate, während sie auch einem enormen Aktionärs- und Schuldendruck ausgesetzt sind.
Der Leistungsrückgang bei Nissan steht in direktem Zusammenhang mit den schwachen Verkäufen auf dem chinesischen und amerikanischen Markt.
Makoto Uchida, Präsident und CEO von Nissan, hatte zuvor bei einer Finanzbesprechung erklärt, dass sich die Hybridmodelle von Toyota und Honda auf dem US-Markt einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen, während die Produktpalette von Nissan in den USA altere und es an Hybridmodellen mangele, was letzten Endes zu Umsatzrückgängen führe.

Auf dem chinesischen Markt fressen einheimische Marken den japanischen Marken kontinuierlich Marktanteile ab. Zuvor hatte Nissans Präsident und CEO Makoto Uchida in einem Medieninterview erwähnt, dass chinesische Autohersteller „stark werden“ und Nissan auf dem chinesischen Markt in einem „Überlebensspiel“ gefangen sei.
„Chinesische Verbraucher haben ganz andere Bedürfnisse. Wenn wir so weitermachen wie bisher, sind unsere Überlebenschancen meiner Meinung nach gering.“
„Die Ära, in der China billige Produkte von geringer Qualität produzierte, ist vorbei. Jetzt haben sie Japan in vielen technologischen Bereichen überholt. Das Hauptziel des 8-Millionen-Fahrzeug-Clubs, der von Nissan und Honda gegründet wurde, ist es, BYD zu überholen.“
Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie und autonomes Fahren stehen derzeit im Mittelpunkt der weltweiten Automobilindustrie und chinesische Automobilhersteller haben in diesen Bereichen bereits eine bedeutende Führungsrolle eingenommen.
Branchenkenner weisen darauf hin, dass der Hauptgrund für die Entscheidung von Honda und Nissan zur Integration folgender ist: Die beiden Unternehmen wollen die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung teilen und durch die Bündelung von Ressourcen die Betriebseffizienz verbessern.

Bei dieser Fusion haben Honda und Nissan sieben große Synergien demonstriert:
- Erreichen von Skaleneffekten durch die Standardisierung der Fahrzeugplattformen für beide Marken;
- Verbesserung der F&E-Kapazitäten und Kostensynergien durch die Integration von F&E-Ressourcen;
- Optimierung von Produktions- und Fertigungsprozessen;
- Stärkung des allgemeinen Wettbewerbsvorteils der Lieferkette durch integrierte Beschaffung;
- Verbesserung der betrieblichen Effizienz zur Kostensenkung;
- Erzielung von Skaleneffekten durch integrierte Absatzfinanzierung;
- Aufbau einer Talentbasis für intelligente und elektrifizierte Technologien.

Zuvor hatten japanische Medien berichtet, Honda und Nissan würden die Möglichkeit prüfen, gemeinsam Autos in ihren jeweiligen Fabriken zu produzieren. Außerdem könnte Nissan Modelle mit Hondas Hybridsystemen auf dem US-Markt einführen. Da Honda in Europa nur Motoren- und Motorradfabriken hat, könnte das Unternehmen auch Nissans britisches Werk nutzen.
Toshihiro Mibe von Honda erklärte außerdem, dass sich diese Integration über Hondas Vierradfahrzeuggeschäft hinaus auf die Geschäftsbereiche Zweiräder, Kraftprodukte und Flugzeuge erstrecken könnte, wodurch die Zahl der Kundenkontaktpunkte erhöht würde.

Dem Plan zufolge wird Honda eine führende Rolle in der Holding spielen und mehr als 50 % der Anteile besitzen. Darüber hinaus werden mehr als die Hälfte der internen und externen Direktoren des Unternehmens von Honda nominiert.
Derzeit scheint die Zukunft der japanischen Automobilindustrie in zwei große Lager gespalten zu sein:
Die von Honda geführte Allianz aus Honda, Nissan und Mitsubishi und die von Toyota geführte Gruppe aus Toyota, Mazda, Subaru und Suzuki.
Quelle aus wenn ein
Haftungsausschluss: Die oben aufgeführten Informationen werden von ifanr.com unabhängig von Cooig.com bereitgestellt. Cooig.com übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit des Verkäufers und der Produkte. Cooig.com lehnt ausdrücklich jegliche Haftung für Verstöße gegen das Urheberrecht von Inhalten ab.