Autorname: Green Car Congress

Avatar-Foto
Audi Q6

Der neue Q6 E-Tron von Audi hat eine geschätzte Reichweite im EPA-Testzyklus von über 300 Meilen

Audi of America hat die voraussichtlichen Reichweitenangaben und Lieferzeiten für den brandneuen Q2025 e-tron 6 bekannt gegeben (früherer Beitrag). Der brandneue Q2024 e-tron, der voraussichtlich im vierten Quartal 6 bei den US-Händlern eintreffen wird, bringt die Elektrifizierung von Audi in das größte Automobilsegment – ​​das Segment der mittelgroßen Luxus-SUVs. Als erster Audi…

Der neue Q6 E-Tron von Audi hat eine geschätzte Reichweite im EPA-Testzyklus von über 300 Meilen Mehr lesen »

Ein Hyundai Motors-Händler

Hyundai Motor stellt den vollelektrischen INSTER vor, ein subkompaktes Stadtauto der A-Klasse mit einer angestrebten Reichweite von bis zu 355 km (WLTP)

Hyundai Motor Company hat auf der Busan International Mobility Show 2024 den vollelektrischen INSTER vorgestellt, ein neues Kleinst-Elektrofahrzeug im A-Segment mit einzigartigem Design, branchenführender Reichweite und Vielseitigkeit sowie fortschrittlicher Technologie. INSTER bietet schnelles Aufladen und die beste vollelektrische Reichweite (AER) in seinem Segment mit bis zu 355 km (221 Meilen)….

Hyundai Motor stellt den vollelektrischen INSTER vor, ein subkompaktes Stadtauto der A-Klasse mit einer angestrebten Reichweite von bis zu 355 km (WLTP) Mehr lesen »

AI

ZF Annotate nutzt KI zur Entwicklung von ADAS- und AD-Systemen

Moderne, automatisierte Fahrerassistenzsysteme benötigen eine Vielzahl an Sensoren, um das Fahrzeugumfeld präzise zu analysieren und sichere Fahrmanöver abzuleiten. Um die Entwicklung dieser ADAS- und AD-Lösungen weiter voranzutreiben, hat ZF den cloudbasierten und KI-gestützten Validierungsservice ZF Annotate entwickelt. Präzise und zuverlässige Daten werden so an die Fahrerassistenzsysteme übermittelt und ausgewertet.

ZF Annotate nutzt KI zur Entwicklung von ADAS- und AD-Systemen Mehr lesen »

Elektrobus mit Ladestation

Toshiba, Sojitz und CBMM stellen den Prototyp eines ultraschnell aufladbaren Elektrobusses vor, der von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit Anoden aus Niob-Titanoxid angetrieben wird

Die japanischen Unternehmen Toshiba Corporation und Sojitz Corporation sowie CBMM aus Brasilien, der weltweit führende Niobproduzent, haben die Entwicklung einer Lithium-Ionen-Batterie der nächsten Generation abgeschlossen, die Niob-Titanoxid (NTO) in der Anode verwendet. (Früherer Beitrag.) Sie stellten einen Prototyp eines E-Busses vor, der mit der neuen Batterie (SCiB Nb) betrieben wird und eine Leistung von … erreicht.

Toshiba, Sojitz und CBMM stellen den Prototyp eines ultraschnell aufladbaren Elektrobusses vor, der von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation mit Anoden aus Niob-Titanoxid angetrieben wird Mehr lesen »

BMW

BMW Group Werk Regensburg Presswerk nutzt autonom fahrendes elektrisches Transportfahrzeug für Presswerkzeuge und Stahlplatinen

Mit der Einführung eines autonom fahrenden Transportfahrzeugs im Presswerk treibt das BMW Group Werk Regensburg die Digitalisierung und Automatisierung seiner Fertigungsprozesse voran und macht damit einen weiteren Schritt hin zur digitalisierten und intelligent vernetzten BMW iFACTORY. Der fahrerlose Plattformwagen mit elektrischem Antriebsstrang wird dabei seine Fertigung in Regensburg steuern und…

BMW Group Werk Regensburg Presswerk nutzt autonom fahrendes elektrisches Transportfahrzeug für Presswerkzeuge und Stahlplatinen Mehr lesen »

STEYR und TU Wien stellen FCTRAC-Traktorprojekt mit biogenem Wasserstoffantrieb vor

STEYR und die TU Wien haben kürzlich den FCTRAC vorgestellt, einen wasserstoffbetriebenen STEYR-Konzepttraktor auf Basis eines serienmäßigen STEYR 4140 Expert CVT-Traktors. Der FCTRAC wurde in Zusammenarbeit zwischen Ingenieuren des CNH-Traktorwerks in St. Valentin und der TU Wien im Rahmen eines nationalen Forschungsprojekts entwickelt…

STEYR und TU Wien stellen FCTRAC-Traktorprojekt mit biogenem Wasserstoffantrieb vor Mehr lesen »

Nyobolt EV-Prototyp

Nyobolt stellt ersten fahrbereiten Nyobolt-Elektrofahrzeug-Prototyp mit ultraschnell aufladbaren Niob-Batterien vor

Nyobolt, der Entwickler ultraschnell aufladbarer Niob-Batterietechnologie (früherer Beitrag), hat den ersten fahrbereiten Prototyp des Nyobolt EV vorgestellt. (Früherer Beitrag.) Der gemeinsam mit CALLUM entwickelte und konstruierte Nyobolt EV wird sowohl dazu dienen, die Batterieleistung des Unternehmens in einer Hochleistungsumgebung zu validieren, als auch den Autoherstellern die Möglichkeit zu geben, …

Nyobolt stellt ersten fahrbereiten Nyobolt-Elektrofahrzeug-Prototyp mit ultraschnell aufladbaren Niob-Batterien vor Mehr lesen »

Neue Hybridfahrzeuge bei Honda-Händler ausgestellt

Honda und INDYCAR arbeiten gemeinsam an einem neuen Hybrid-Energierückgewinnungssystem, das beim Honda Indy 200 in Mid-Ohio Premiere feiert

INDYCAR folgt dem Honda Civic, Accord und CR-V und setzt auf Hybrid. Die Einführung des neuen Energierückgewinnungssystems (ERS) – eine Zusammenarbeit zwischen Honda Racing Corporation USA und anderen Zulieferern – beim Honda Indy 200 in Mid-Ohio, präsentiert vom 2025 Civic Hybrid, läutet ein…

Honda und INDYCAR arbeiten gemeinsam an einem neuen Hybrid-Energierückgewinnungssystem, das beim Honda Indy 200 in Mid-Ohio Premiere feiert Mehr lesen »

Volkswagen Golf GTE wird an einer Ladestation aufgeladen

Volkswagen-Konzern startet Projekt für 20,000 Euro teures Einstiegs-Elektroauto in Europa

Der Volkswagen Konzern plant, in Europa 20,000 Euro teure Einstiegs-Elektrofahrzeuge einzuführen, die Weltpremiere ist für 2027 geplant. Volkswagen arbeitet schon seit längerem daran, kompakte, besonders preisgünstige Elektrofahrzeuge im Preisbereich um 20,000 Euro anzubieten. Damit erfüllen die Volumenmarken des Konzerns ihren Anspruch, die Marke mit den besten Elektroautos der Welt zu vereinen.

Volkswagen-Konzern startet Projekt für 20,000 Euro teures Einstiegs-Elektroauto in Europa Mehr lesen »

Händlershop GEELY

Geely unterzeichnet langfristigen SiC-Liefervertrag und gründet gemeinsames Labor mit STMicroelectronics

STMicroelectronics und die Geely Auto Group haben einen langfristigen Liefervertrag für Siliziumkarbid (SiC) unterzeichnet, um ihre bestehende Zusammenarbeit bei SiC-Bauelementen zu beschleunigen. Im Rahmen dieses mehrjährigen Vertrags wird ST mehrere Geely Auto-Marken mit SiC-Leistungsbauelementen für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) der mittleren bis oberen Preisklasse beliefern und so die NEV-Sparte von Geely Auto stärken.

Geely unterzeichnet langfristigen SiC-Liefervertrag und gründet gemeinsames Labor mit STMicroelectronics Mehr lesen »

Außenansicht des Volvo-Händlerbetriebs

Elektrofahrzeuge machten im Juni 48 % des weltweiten Volvo-Absatzes aus

Volvo Cars meldete im Juni einen weltweiten Absatz von 71,514 Autos, ein Plus von 8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Absatzanstieg ist vor allem auf eine starke Leistung in Europa und Lateinamerika sowie auf den vollelektrischen Klein-SUV EX30 zurückzuführen. Der Absatz der elektrifizierten Modelle des Unternehmens, der vollelektrischen Modelle ...

Elektrofahrzeuge machten im Juni 48 % des weltweiten Volvo-Absatzes aus Mehr lesen »

Benzin im Auto pumpen

Studie von Transport & Environment zeigt, dass die Nachfrage nach Altspeiseöl in Europa und den USA zunehmend unhaltbar wird

Dem weltweit größten Produzenten von Altspeiseöl (UCO), China, wird bald das Altöl ausgehen, da die Nachfrage aus Europa und den USA das Angebot übersteigt, wie eine neue Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt. Die von Stratas Advisors im Auftrag von T&E durchgeführte Studie untersucht die Sammelkapazität des weltweit größten UCO-Produzenten …

Studie von Transport & Environment zeigt, dass die Nachfrage nach Altspeiseöl in Europa und den USA zunehmend unhaltbar wird Mehr lesen »

Toyota

Toyota Texas investiert 531 Millionen Dollar in die Ausweitung der Produktion von Antriebsstrangteilen

Toyota Texas erweitert seine Präsenz mit einer Investition von 531 Millionen US-Dollar, die mehr als 400 neue, hochwertige Arbeitsplätze nach San Antonio bringen wird. Die neue 500,000 Quadratmeter große Anlage vor Ort wird ausschließlich für die Produktion von Antriebsstrangteilen genutzt und unterstreicht damit Toyotas Engagement, Gewinne in seine US-Geschäfte zu reinvestieren. Seit fast zwei Jahrzehnten ist Toyota…

Toyota Texas investiert 531 Millionen Dollar in die Ausweitung der Produktion von Antriebsstrangteilen Mehr lesen »

Brandneue Kia-Autos aufgereiht vor dem Autohaus

Kia erweitert Carnival-MPV-Reihe um Hybridantrieb

Kia erweitert die Carnival MPV-Reihe 2025 um einen optionalen Turbo-Hybrid-Antrieb und unterstreicht damit seine vielseitigen Mehrzweckfähigkeiten. Die neue Carnival Hybrid-Variante startet bei 40,500 $; der Standard-Kia Carnival 2025 hat einen Start-UVP von 36,500 $. Der neu hinzugefügte Carnival Hybrid erhält einen 1.6-Liter-Turbo-Hybridmotor gepaart mit einem…

Kia erweitert Carnival-MPV-Reihe um Hybridantrieb Mehr lesen »

Nach oben scrollen