Dieses Jahr werden viele Badezimmer modernisiert. Große Trends prägen das Design dieser Saison, und der WGSN-Bericht beleuchtet diese wichtigen Veränderungen. Dieser Artikel analysiert sechs wichtige Trends aus dem Bericht und zeigt, wie globale Veränderungen den Alltag beeinflussen. Ob neue Designideen oder innovative Produkte – diese Trends helfen Menschen, ihre Räume aufzufrischen.
Inhaltsverzeichnis
6 Trends, die den Badezimmermarkt im Herbst/Winter 2025 prägen werden
1. Dynamisches Leben
2. Duale Realitäten
3. Wiederherstellender Fokus
4. Verziertes Retro
5. Biophilie-verbunden
6. Mehrschichtiges Handwerk
Endeffekt
6 Trends, die den Badezimmermarkt im Herbst/Winter 2025 prägen werden
1. Dynamisches Leben

Zukünftige Häuser müssen anpassungsfähiger sein, und Badezimmer rücken für Menschen, die ihren Wohnraum optimal nutzen möchten, in den Mittelpunkt. Dieser Wandel führt zu flexibleren und praktischeren Badezimmerdesigns, da Verbraucher zunehmend Wert darauf legen, dass ihre Räume vielseitig nutzbar sind.
Beispiele zum Anschauen:
Die Badezimmerkollektion Anfibio von Matteo Ragni für Azzurra präsentiert ein multifunktionales Waschbecken mit integriertem Stauraum und Ablagen, die den Alltag vereinfachen. Auch der Kapstädter Einzelhändler Urban Toolshed hat sich mit TheUrbanative zusammengetan, um clevere Aufbewahrungslösungen zu entwickeln, wie den Wandhaken Buhle Ring, der skulpturales Design mit praktischer Funktionalität verbindet.
So wenden Sie diesen Trend an:
- Legen Sie Wert auf Inklusivität, indem Sie Badezimmerausstattungen für Menschen aller Fähigkeiten und Körpertypen entwerfen.
- Sorgen Sie für mehr Flexibilität mit modularen Möbeln und Aufbewahrungsmöglichkeiten, beispielsweise verstellbaren Regalen oder Fächern.
- Integrieren Sie kleine, funktionale Details wie Haken zum Aufhängen von Duschprodukten, integrierte Antibeschlagspiegel und integrierte Aufbewahrungsmöglichkeiten. Lassen Sie sich von Designs wie der Cool Collection des Brooklyner Unternehmens Sproost inspirieren.
2. Duale Realitäten

Futuristische Designs, inspiriert vom digitalen Metaversum, verleihen minimalistischen Badezimmern einen frischen, modernen Look. Diese Designs kombinieren industriellen Stil mit mehrschichtiger Transparenz, geschicktem Lichteinsatz und glänzenden, reflektierenden Oberflächen. Auch Produkte, die mehrere Zwecke erfüllen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.
Beispiele zum Anschauen:
- Color C Studio, ein 3D-Designstudio mit Standorten in Amsterdam und Kapstadt, entwickelte ein Konzept mit einem Badezimmer in einem fahrenden Zug. Dieses Design verwischt die Grenzen zwischen digitalen und realen Räumen und schafft ein immersives, außerweltliches Erlebnis.
- Die Londoner Designerin Charlotte Taylor entwarf eine Joshua Tree-Residenz mit offenem Grundriss. Sie verfügt über eine Glasdusche im Schlafzimmer und verbindet reale und virtuelle Ästhetik zu einer Mixed-Reality-Atmosphäre.
So wenden Sie diesen Trend an:
- Verwenden Sie kühle Metallic-Oberflächen wie gebürstetes Metall für Badezimmerarmaturen, -beschläge und -zubehör, um einen eleganten, futuristischen Look zu kreieren.
- Fügen Sie transparenten oder halbtransparenten Materialien unerwartete Schlüsselfarben hinzu. Beispielsweise bietet das deutsche Unternehmen Axor Badewannen in warmen Bernsteintönen aus langlebigem Steinharz an.
3. Wiederherstellender Fokus

Wohlbefinden ist für Verbraucher schnell zu einem wichtigen Thema geworden. Noch besser: Bei der Gestaltung des perfekten Badezimmers legen sie nun größten Wert darauf. Dieser Trend bedeutet für Einzelhändler, sich auf erholsame Eigenschaften zu konzentrieren, insbesondere auf solche, die alle Sinne des Hausbesitzers ansprechen.
Geschäftskunden können dies erreichen, indem sie ihre Kollektionen mit Duftartikeln wie Diffusoren und Accessoires ergänzen, die das Wohlbefinden fördern. Und das Beste daran? Einzelhändler können auch die zunehmende Besorgnis der Verbraucher über den Wasserverbrauch ausnutzen, indem sie diese Strategien in Dusche und Badewanne umsetzen.
Beispiele zum Anschauen:
Einige Marken nutzen diesen Trend bereits, wie zum Beispiel die Maana Kyoto Villa. Dieses Boutique-Hotel bietet luxuriöse japanische Ästhetik mit der perfekten Kombination beruhigender Materialien und schafft so eine wunderbar beruhigende Atmosphäre. Was diesen Ansatz jedoch auszeichnet, ist die Verwendung von verwittertem Holz und geschliffenem Stein, da diese Designelemente die Sinne mit einer Haptik ansprechen, die die Verbraucher lieben.
So wenden Sie diesen Trend an:
- Da in Badezimmern jetzt mehr Wert auf das Wohlbefinden gelegt wird, können Einzelhändler für mehr Würze sorgen, indem sie eine beruhigende Palette warmer, neutraler Töne und steiniger Farbtöne anbieten, insbesondere Optionen, die der Verbraucher problemlos übereinander legen kann.
- Auch Leinenkollektionen sollten hier besondere Aufmerksamkeit erhalten. Geschäftskunden können Waffelstrukturen hinzufügen, damit Verbraucher dezente Dimensionen genießen können. Erwägen Sie die Einführung von Varianten mit geprägten Wellenlinien für Fußmatten – sie erhöhen den Fußkomfort.
4. Verziertes Retro

Ein Trend, der immer stärker an Fahrt gewinnt, ist der anhaltende Einfluss historischer Referenzen und der Vergangenheit. Dieses Mal jedoch entsteht eine Mischung aus alter und neuer Ästhetik für das Badezimmer, die ihm einen einzigartigen, antik inspirierten Stil verleiht.
Verzierter Retro-Look spricht alle trendbewussten Konsumenten an, die Vintage-Elemente mögen. Auch Liebhaber traditioneller Einrichtungsstile werden diesen Trend zu schätzen wissen.
Beispiele zum Anschauen:
Vintage ist ein großer Trend, und das in Florenz ansässige Unternehmen Ex.t hat sein Potenzial bereits erkannt. Die Marke entwarf eine Badmöbelkollektion, die alten Designs einen modernen Touch verleiht. Das Sortiment an Badmöbeln setzt zudem auf auffällige, aber unerwartete Farbtrends und traditionell inspirierte Silhouetten.
So wenden Sie diesen Trend an:
- Retro mag zwar ein beliebter Trend sein, doch nur wenige Menschen lieben die Ästhetik. Deshalb sollten Einzelhändler die Attraktivität von Retro für ihre Zielgruppe testen, indem sie mit kleinen Details beginnen. Denken Sie an Wasserhahngriffe, Handtuchringe und Badaccessoires – sie eignen sich perfekt als Dekoration für Badezimmer.
- Ein weiterer Ansatz, den Unternehmen verfolgen können, ist die Restaurierung von Vintage-Hardware und -Einrichtungen, insbesondere für kostenbewusste Retro-Liebhaber, die erschwingliche Authentizität wünschen.
- Antike Details sind eine weitere großartige Möglichkeit, diesen Trend umzusetzen. Einzelhändler können Details wie Klauenfüße für Badewannen und Telefongriffe für Duschsysteme in Betracht ziehen.
5. Biophilie-verbunden

Die Klimakrise beeinflusst nach wie vor das Verbraucherverhalten und die Kaufentscheidungen. Natur wird daher auch in Zukunft ein wichtiger Trend bleiben – und Badezimmer bilden da keine Ausnahme. Dieser Trend zielt auf Badezimmerausstattungen und -möbel mit natürlichen Materialien und organischen Texturen ab – Designelemente, die ein Gefühl von Natur ins Haus bringen.
Beispiele zum Anschauen:
Holz ist dank seiner edlen, behaglichen Optik ein zentraler Bestandteil des Biophilie-Trends und in modernen Badezimmern kaum zu widerstehen. Das Pariser Innenarchitektur- und Architekturbüro Liaigre setzt hier insbesondere mit seinem Design einer Holzbadewanne auf diesen Trend. Die Idee besticht durch den Kontrast zwischen den umgebenden Steinwänden und -böden und der Holzwanne, die sowohl in Wohn- als auch in Gastronomiebereichen eine attraktive Wirkung erzielt.
So wenden Sie diesen Trend an:
- Auch natürliche Pigmente spielen bei diesem Trend eine große Rolle. Daher sollten Einzelhändler Badewannen, Arbeitsplatten und Wandfliesen in pflanzlichen Grüntönen und anderen vielseitigen Farben (wie Apricot Crush) anbieten.
- Unternehmen sollten verantwortungsvoll gewonnenes und wiederverwertetes Holz für Badezimmermöbel, Fußböden und Wände anbieten.
- Auch Badezimmertextilien sollten mit botanischen Prints im Biophilie-Stil aufgefrischt werden. Kräuselungen und Strukturnähte verleihen dem Raum eine moosinspirierte Note. Gedrehte Fransen verstärken den organischen Gesamteindruck des Raumes.
6. Mehrschichtiges Handwerk

Nach dem Retro-Revival interessieren sich Verbraucher zunehmend für traditionelle Materialien und handwerkliche Techniken. Das Thema „Mehrschichtiges Handwerk“ bringt dekorative Möbel hervor, die Badezimmer in ein vielseitiges Ambiente verwandeln. Wer ein Gespür für handwerkliche Aspekte hat, wird das authentische, einzigartige Design dieses Trends lieben.
Beispiele zum Anschauen:
Ein Einzelhändler, der diesen Trend bereits nutzt, ist der polnische Etsy-Shop Drewnokreacja. Er bietet handgefertigte Holzbadewannen aus hochwertiger Eiche an. Drewnokreacja zeichnet sich durch die Kombination von Handwerkskunst mit moderneren Silhouetten aus und präsentiert so ein auffälliges Statement-Stück.
So wenden Sie diesen Trend an:
- Folgen Sie dem Beispiel von Drewnokreacja und präsentieren Sie klassische Web- und Wickeltraditionen. Dies ist eine der besten Möglichkeiten, Badeprodukten aus Rattan, Bambus, Rohr und Seegras ein authentisches, handgefertigtes Aussehen zu verleihen.
- Alternativ können Unternehmen Stickereien und Nadelspitzen für Badetücher in Betracht ziehen, um den einzigartigen Bohème-Look zu erzielen.
- Kombinieren Sie schließlich traditionelle Webarten und digitale Drucktechniken, um neue Mustereffekte für Duschvorhänge und Badematten zu kreieren.
Endeffekt
Viele Verbraucher betrachten ihr Badezimmer als wichtige Investition, insbesondere diejenigen, die es in eine Wohlfühloase verwandeln möchten. Einzelhändler können diesem wachsenden Bedürfnis mit Produkten gerecht werden, die ein Gefühl von Komfort vermitteln. Dabei sollten sie auch die Attraktivität natürlicher Materialien wie Travertin, Marmor und Sandstein nutzen. Diese Designtrends zeigen, dass Verbraucher sich in ihren Räumen optimal wohlfühlen möchten. Unternehmen können dabei helfen, indem sie diese sechs Schlüsseltrends berücksichtigen.