Farben sind ein grundlegendes Element unseres Lebens. Sie geben uns nicht nur Hinweise auf Objekte in unserer Umgebung, sondern können auch Emotionen vermitteln und unsere Stimmung beeinflussen. Aus diesem Grund wird immer mehr erkannt, wie vorteilhaft es ist, sich mit verschiedenen Farben zu umgeben, insbesondere in unseren Häusern.
Obwohl viele Menschen Farben lieben, entscheiden wir uns dennoch eher für neutrale Innenräume. Warum? Vor allem, weil wir Angst haben, die falschen Kombinationen zu wählen. Aus diesem Grund verwenden Fachleute aus verschiedenen Branchen Farbkreise, um Farben so auszuwählen, dass harmonische Kombinationen entstehen.
Farbräder sind beispielsweise ein unverzichtbares Werkzeug für Modeexperten, Grafik- und Blumendesigner, Architekten und Innenarchitekten. Sie bieten eine praktische Möglichkeit, Farben zu mischen und aufeinander abzustimmen, sodass jedes Design optisch ansprechend ist. In diesem Artikel geben wir Ihnen ein tieferes Verständnis dieses praktischen Instruments und wie es zur Verbesserung verschiedener Projekte eingesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Der Ursprung des Farbkreises
So verwenden Sie ein Farbkreisdiagramm
Schlussfolgerung
Der Ursprung des Farbkreises

Bevor Sie Möbel, Dekorationen, Kleidung oder Accessoires auswählen, sollten Sie sich überlegen, welche Elemente und Gefühle diese Gegenstände vermitteln sollen. Farbkreisdiagramme sind daher ein grundlegendes Hilfsmittel, um Sie bei der Entwicklung und Harmonisierung von Farbentscheidungen zu unterstützen.
Große Wissenschaftler, Künstler und Philosophen haben im Laufe der Geschichte eine Reihe von Farbtheorien entwickelt. So schrieb beispielsweise Johann Wolfgang von Goethe über den Gegensatz der Komplementärfarben, während der Bauhaus-Maler, Designer und Lehrer Johannes itten erstellte 1919 die Farbkreiskarte.
Ittens Arbeit konzentrierte sich auf die Beziehung zwischen einer Farbe und einer anderen und zeigte, wie Sekundärfarben und Tertiärfarben können aus Primärfarben erzeugt werden. Er verwendete diese Methode auch, um verschiedene harmonische Kombinationen hervorzuheben, indem er Farben nach einem Quadratmuster in Gruppen von vier Farben aufteilte.
So verwenden Sie das Farbkreisdiagramm

Fachleute in vielen Branchen verwenden eine Version von Farbraddiagramme täglich. Aufgrund der verschiedenen Varianten ist es wichtig, so viel wie möglich über dieses Instrument zu wissen, damit Sie verschiedenen Fachleuten je nach ihrer spezifischen Arbeit das richtige anbieten können.
Im Allgemeinen besteht ein Farbkreisdiagramm aus zwei Papierscheiben, die in der Mitte durch eine Metallspitze verbunden sind, die die Drehung der Scheiben ermöglicht. Die untere Scheibe zeigt die 12 Farben und ihre Kombinationen, Schattierungen und Töne, während die obere Scheibe Beschreibungen und technische Informationen zu ihrer Interpretation enthält. Diese Struktur und Funktionalität sollen das Verständnis des Werkzeugs für Fachleute verbessern.
Beispielsweise wurde bei „Farbton“ Weiß zur Farbe hinzugefügt, bei „Ton“ Grau und bei „Schattierung“ Schwarz. Auf diese Weise ist es leichter zu verstehen, dass Sie beim Kombinieren von beispielsweise zwei Komplementärfarben nicht unbedingt nur Rot und Grün verwenden müssen. Stattdessen können Sie beispielsweise ein entsättigtes Rot wählen und es in der gewünschten Menge mit Dunkelgrün kombinieren.
Und während Profis unterschiedliche Techniken verwenden, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen, ist das Grundprinzip des Farbkreisdiagramms bemerkenswert einfach und unveränderlich. Dies kann Ihr Selbstvertrauen stärken und Ihnen helfen, das Werkzeug besser zu verstehen, um harmonische Farbkombinationen kreieren.
Analoge Farben

Analoge Farben (die in warme und kalte Farben unterteilt werden können) liegen im Farbkreis nebeneinander und haben daher ähnliche Farbtöne. Analoge Farbschemata kommen in der Natur häufig vor und führen zu harmonischen und für das Auge angenehmen Kombinationen.
Mode- und Innenarchitekten verwenden diese Technik, um verschiedene wohltuende, entspannende und heitere Farbpaletten.
Komplementärfarben

Dies sind die Farben, die auf genau gegenüberliegenden Seiten des Farbkreises liegen. Sie sind am schwierigsten zu verwenden, da sie einen starken Kontrast erzeugen, der nicht immer leicht zu handhaben ist.
Kontrastreiche Komplementärfarben verleihen einem lebendigen Look Leben, insbesondere wenn sie in voller Sättigung verwendet werden, und müssen sorgfältig kombiniert werden, damit sie nicht störend wirken. Während Komplementärfarbschemata in ausgefalleneren Innenräumen oft sparsam eingesetzt werden, sind sie oft das A und O von Mode- und Grafikdesigner.
Triadische Farben

Diese Farbpaletten sind die drei Farben auf der Karte, die durch ein Dreieck verbunden sind.
Profis beginnen mit der Hauptfarbe, die sie verwenden möchten, und drehen dann das Rad so, dass der Scheitelpunkt des Dreiecks mit dieser Farbe übereinstimmt, und wählen die beiden anderen Farben aus, die zur ersten passen.
Diese Technik ist sehr verbreitet in der Innenarchitektur, wo Designer folgen der Regel „60-30-10“ um verschiedene Farben zu verteilen und die perfekte Balance in Häusern und Wohnungen zu erreichen.
Es ist besonders wichtig, auf die Sättigung und Helligkeit der Farben zu achten, was zu einem weiteren wichtigen Aspekt des Farbkreisdiagramms führt:
Sättigung und Helligkeit
Ein gutes Farbkreisdiagramm sollte nicht nur reine Farben, sondern auch Sättigung und Helligkeit zeigen.
Die Sättigung bestimmt, wie „rein“ eine Farbe ist: Je gesättigter sie ist, desto näher kommt sie dieser Reinheit, während sie umso näher an Grau ist, je ungesättigter sie ist.
Die Helligkeit wiederum bestimmt, wie hell oder dunkel eine Farbe ist. Je mehr Weiß man hinzufügt, desto heller wird sie; je schwärzer man wird, desto dunkler ist die Farbe.
Beim Großhandelsverkauf von Farbkreisdiagrammen müssen diese Variablen unbedingt berücksichtigt werden, da Profis häufig Varianten benötigen, die es ihnen ermöglichen, je nach gewünschtem Ergebnis den richtigen Farbton (reine Farbe), die richtige Sättigung und Helligkeit auszuwählen.
Schlussfolgerung
Für Einzelhändler ist das Angebot der richtigen Farbkreiskarte eine Gelegenheit, einen wichtigen Bedarf in verschiedenen Kreativbranchen zu decken. Wenn Sie die wichtigsten Funktionen des Farbkreises verstehen, wie etwa seine Fähigkeit, Farbharmonie zu steuern, Sättigung auszugleichen und Helligkeit anzupassen, können Sie Profis ein Werkzeug zur Verfügung stellen, das ihnen hilft, ihre Arbeit zu verbessern.
Die Bevorratung hochwertiger, vielseitiger Farbkreisdiagramme für bestimmte Berufsgruppen wird Sie auf Ihrem Weg zu einer vertrauenswürdigen Informationsquelle für Modeexperten, Innenarchitekten und andere kreative Köpfe unterstützen.